Select Page

Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene

Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Viele Menschen verbringen ihre letzte Lebenszeit in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. An diesen Orten unterstützt sie das Team des Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene. Palliative-Care-Fachkräfte und geschulte Ehrenamtliche begleiten, entlasten und unterstützen die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen.

Schwere Krankheit oder ein nahes Lebensende berühren viele Lebensfragen. Deshalb orientieren wir uns an einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen. Körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse stehen für uns im Mittelpunkt.

Die Palliative-Care-Fachkräfte nehmen sich Zeit, um vor Ort im Rahmen eines Gesprächs die betroffenen Menschen gut kennenzulernen. Bei Bedarf kommen geschulte Ehrenamtliche in Pflegeeinrichtungen, ins Betreute Wohnen, in Krankenhäuser oder in das stationäre Erwachsenenhospiz. Sie bringen Zeit und Erfahrung mit, nehmen Anteil an den Bedürfnissen der Betroffenen und Angehörigen, sind sensible Begleiter*innen und leisten mitmenschlichen Beistand.

Die Mitarbeiter*innen des  Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene begleiten trauernde Angehörige. Sie stellen auf Wunsch Kontakt zur Trauerbegleitung des HOSPIZ STUTTGART her.

Unser Angebot ist kostenfrei und darf von allen Menschen in Anspruch genommen werden – gleich welcher Religion oder Weltanschauung. Wir sind im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart aktiv.

Im Notfall sind wir rund um die Uhr erreichbar.

 

Beratung in Krankenhäusern

Unsere Schwerpunkt liegt auf der psychosoziale Beratung von Patient*innen und Angehörigen in krisenhaften Situationen. Unsere Palliative-Care-Fachkräfte arbeiten eng mit

  • den Teams von Palliativstationen,
  • Mitarbeiter*innen von Palliativmedizinischen Konsiliardiensten,
  • Mitarbeiter*innen von Sozialdiensten,
  • Patientenkoordinator*innen, Casemanager*innen sowie
  • Seelsorgeteams

in Krankenhäusern zusammen.

 

Beratungen in Pflegeeinrichtungen

Unsere Palliative-Care-Fachkräfte bieten Beratung für betroffene Menschen und ihre Angehörigen an. Dazu gehören alle Fragen einer palliativen Versorgung: Beratung zu belastenden Symptomen, zu Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende, zur palliativen Situation eines demenziell erkrankten Menschen sowie die Beratung zu Möglichkeiten der Vorsorge am Lebensende und zu anderen ethisch-rechtlichen Fragen.

Pflegende, Hausärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen oder andere mit den betroffenen Menschen in beruflicher Verantwortung stehende Menschen können auf Wunsch hinzugezogen werden. Wir arbeiten außerdem eng mit den Mitarbeiter*innen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV-Team) zusammen.

Pflegeteams, Angehörige, Bevollmächtigte und gesetzliche Betreuer*innen der Betroffenen beraten wir in palliativen Situationen. Pflegeteams beraten wir auf Wunsch zu besonderen Themen von Palliative Care. Wir moderieren runde Tische. Wir unterstützen Pflegeeinrichtungen in der Implementierung von Palliative-Care-Konzepten.

Wir unterstützen und beraten Sie gerne:

Wir arbeiten zusammen mit folgenden