Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene
Begleitung zu Hause
Die meisten Menschen möchten ihre letzte Lebenszeit zu Hause verbringen. Dabei unterstützt sie das Team des Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene . Palliative-Care-Fachkräfte und geschulte Ehrenamtliche begleiten, entlasten und unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen.
Schwere Krankheit oder ein nahes Lebensende berühren viele Fragen. Deshalb orientieren wir uns an einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen. Körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse sind uns gleich wichtig.
Neben der Sorge für den erkrankten Menschen gilt unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung den Angehörigen.
Palliative-Care-Fachkräfte beraten beim Hausbesuch zur Möglichkeit der Linderung von Symptomen, zu Fragen der Pflege, der Betreuung und Versorgung in Zusammenarbeit mit anderen Diensten, zu ethischen Aspekten und allen anderen Fragen, die sich durch den individuellen Bedarf der schwerstkranken und sterbenden Menschen ergeben.
Unsere Ehrenamtlichen kommen nach Hause, auf Wunsch auch ins Betreute Wohnen und in die Kurzzeitpflege. Sie bringen Zeit und Erfahrung mit, hören zu, lesen vor, sind einfach da. Angehörige gewinnen dadurch wertvolle Entlastung.
Wenn ein Mensch stirbt, endet unsere Unterstützung nicht.
Wir begleiten Angehörige auch in ihrer Trauer.
Unser Angebot ist kostenfrei und kann von allen Menschen in Anspruch genommen werden – gleich welcher Religion oder Weltanschauung. Wir sind im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart aktiv. Im Notfall erreichen Sie uns auch außerhalb der Bürozeiten.
Ein Anruf genügt.
Beratung zu Hause
Der Wunsch, zu Hause zu sterben, stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Wir beraten schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen über Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung. Dabei sind wir Ansprechpartner*innen für Situationen, in denen ein Mensch im Sterben liegt und wenn sich in der Versorgung palliativ erkrankter Menschen zu Hause eine schwierige Situation oder eine Krise abzeichnet.
Eine Palliative-Care-Fachkraft des Ambulanten Erwachsenenhospizes klärt bei einem Hausbesuch, was gewünscht und nötig ist. Bei Bedarf unterstützen wir die Familien dabei, andere Dienste, wie z. B. Pflegedienste oder das Palliative-Care-Team Stuttgart mit Brückenschwestern und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV), einzuschalten. Die Palliative-Care-Fachkräfte beraten in Zusammenarbeit mit den Hausärzt*innen über Möglichkeiten der Symptomlinderung sowie zu Fragen der Pflege. Dies erfolgt in enger Absprache mit anderen betreuenden Diensten, wie z.B. einem Pflegedienst.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung von Menschen mit nicht-onkologischen Erkrankungen, wie z. B. Menschen mit Leber-, Herz-, Lungen-, Nieren-, neurologischen aber auch Vielfach-Erkrankungen.
Wenn eine Verlegung der erkrankten Person in eine stationäre Einrichtung ratsam wird, unterstützen wir die Betroffenen bei ihrer Entscheidung und begleiten auf Wunsch dort weiter.
Wir unterstützen und beraten Sie gerne:
