Trauerbegleitung
Trauerbegleitung
Der Verlust eines geliebten Menschen verändert unser ganzes Leben. Die Trauer um Mama oder Papa, um Schwester oder Bruder, um Tochter oder Sohn, um die Partnerin oder den Partner und andere nahestehende Personen kann sich sehr unterschiedlich äußern. Neben der gemeinsamen Trauer in der Familie braucht oftmals jedes Familienmitglied Raum und Zeit, die Trauer auf die eigene Art und Weise erleben und damit umgehen zu dürfen.
In Trauergruppen und Einzelgesprächen kann über Erfahrungen, über Erlebnisse und Gefühle gesprochen werden. Alle Gefühle, die zur Trauer gehören (Traurigkeit, Schuldgefühle, Wut, Zorn, Hilflosigkeit, Angst, Freude…) sind willkommen. Sie dürfen auf ganz unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht werden. Es gibt Raum zum Reden, aber auch zum Schweigen, zum Zuhören, zum Weinen. Auch Trost kann erfahren werden.
Unsere Kindertrauergruppe „PfützenSpringen“ und der Jugendtreff „So weit weg“ richtet sich an trauernde Kinder und Jugendliche. Unsere Erfahrung ist, dass es trauernden Mädchen und Jungen guttun kann, mit Gleichaltrigen zusammen zu sein, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Im Fokus der Gruppen steht die Erinnerung an die verstorbene Person, die durch kreatives Tun erfahrbar wird.
In der Elterntrauergruppe treffen sich Mütter und Väter, die ihren Partner/ihre Partnerin verloren haben. In der Trauergruppe für verwaiste Eltern „Ohne dich“ begegnen sich Eltern, die ein Kind verloren haben. In den Gruppen ist Platz für Trauer und den Austausch über die neue Lebenssituation. Auch Erwachsene erleben die Begegnung mit anderen Betroffenen in einer Gruppe als hilfreich.
Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen begleiten und beraten Trauernde darüber hinaus in Einzelgesprächen. Die Mitarbeiterinnen wissen um den Schmerz der Trauernden, dem sie mit Mitgefühl und Verständnis begegnen. In den Gesprächen ist die persönliche Situation im Fokus und es kann über weitere Möglichkeiten von Beratung und Unterstützung informiert werden.
Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen können Kinder und Jugendliche begleiten, die Geschwister, Vater oder Mutter verloren haben. Gemeinsam machen sie Ausflüge, bieten Hilfe im Alltag an und sind da, wenn die Mädchen und Jungen über ihre Trauer reden möchten.
Auch Personen aus dem sozialen Umfeld und Fachkräfte können sich an den Ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche wenden, um Unterstützung im Kontakt mit trauernden Familien zu erhalten.
Unsere Angebote
KINDERTRAUERGRUPPEN
„PfützenSpringen“ – Gruppe für Kinder von 6-12 Jahren, in deren Familie jemand gestorben ist.
Termine: Die Gruppe findet 14-tägig freitags von 16:00-18:30 Uhr statt. Genaue Termine auf Anfrage.
Format: Geschlossene Gruppe – weitere Informationen siehe Flyer (pdf)
Ort: Kinder-und Jugendhospiz, Diemershaldenstr. 7-11, 70184 Stuttgart
Ansprechpartnerin: Christa Wenzelburger akiho[at]hospiz-stuttgart.de
JUGENDTREFF
„So weit weg“ – Treff für Jugendliche ab 13 Jahren in deren Familie jemand gestorben ist.
Termine: freitags von 16:00-19:00 Uhr
30. Juni 2023
29. September 2023
27. Oktober 2023
01. Dezember 2023
Die Termine können alle oder einzeln besucht werden. Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Solltest du noch Fragen haben, stehe ich dir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Weitere Informationen zum Treff siehe Flyer (pdf).
Ort: im Haus des CVJM Stuttgart e.V., Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart
Ansprechpartnerin: Christa Wenzelburger akiho[at]hospiz-stuttgart.de
ELTERN IN TRAUER UM EIN KIND
„Ohne dich“- Gruppe für verwaiste Eltern
Termine: Die Gruppe findet einmal im Monat donnerstags von 18:30-20:30 Uhr statt. Genauere Termine auf Anfrage.
Format: Geschlossene Gruppe – weitere Informationen siehe Flyer (pdf)
Ort: Kinder- und Jugendhospiz, Diemershaldenstr. 7-11, 70184 Stuttgart
Ansprechpartnerin: Ellen Schumacher e.schumacher@hospiz-stuttgart.de
Wir unterstützen und beraten Sie gerne:


Regine Baumann
Sekretariat, Stationäres Kinder- und Jugendhospiz