Kulturelle Besonderheiten
Materialien
Wir sind auf diese Informationen auf der Seite www.demenz-und-migration.de der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. aufmerksam geworden und danken für die Zusammenarbeit.
Broschüren und Flyer
Informationen zu Türkeistämmigen
Die Broschüre bietet unter anderem eine kurze Einführung für Pflegende in die Entstehungsgeschichte der Türkei, die größten Ethnien und Glaubensgemeinschaften sowie die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage.
Daneben wird auch die gesellschaftliche Stellung älterer Menschen und der Zusammenhang von Migrationerfahrung und Gesundheit erklärt.
Die Broschüre entstand im Rahmen des Projekts „Brücken bauen – Interkultureller Demenzkoffer für Pflegeeinrichtungen“, das im Rahmen des bundesweiten Programms Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz gefördert wurde. Das Projekt wurde in Kooperation von der Stadt Heilbronn, Stabsstelle Partizipation und Integration und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz durchgeführt.
Hrsg. Stadt Heilbronn, Stabsstelle Partizipation und Integration 2017; 13 Seiten; Download
Kultursensible Betreuung und Pflege von muslimischen Menschen
Die Broschüre ist kompakter Ratgeber für den beruflichen Alltag in der Pflege und Betreuung muslimischer Menschen.
Sie erhalten unter anderem einen Einblick in die Themen rituelle Körperpflege, Schambereich und Kleidung, Essen und Trinken, das tägliche Gebet, Begrüßungsriten, Sterbebegleitung und Feiertage.
Die Themen rituelle Körperpflege und das tägliche Gebet sind anschaulich bebildert.
Die Broschüre entstand im Rahmen des Projekts „Brücken bauen – Interkultureller Demenzkoffer für Pflegeeinrichtungen“, das im Rahmen des bundesweiten Programms Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz gefördert wurde. Das Projekt wurde in Kooperation von der Stadt Heilbronn, Stabsstelle Partizipation und Integration und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz durchgeführt.
Hrsg. Stadt Heilbronn, Stabsstelle Partizipation und Integration 2017; 31 Seiten; Download
Palliativ- und Hospizversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund - Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz und Palliativversorger
Die Handlungsempfehlung sensibilisiert Praktikerinnen und Praktiker in der Palliativ- und Hospizversorgung für die Bedürfnisse von Menschen mit einem Migrationshintergrund in der letzten Lebensphase. Es werden bewusst keine konkreten Handlungsanweisungen zu bestimmten kulturellen Hintergründen angegeben, da diese oft zu einer Generalisierung bestimmter kultureller Aspekte führen, die der Heterogenität der eingewanderten Menschen aus einem Herkunftsland nicht gerecht wird.
Die Broschüre zeigt Schlüsselelemente auf, um eine Perspektive zu entwickeln, „die die jeweilige Patientin in ihrer Einzigartigkeit vor dem Hintergund des biografischen Erlebens der Migration und mit einer Offenheit für verschiedene Lebenspraktiken in den Blick nimmt.“
Vertiefende Literatur ist in der Broschüre aufgeführt.
Jansky, Maximiliane / Nauck, Friedemann; Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen 2018; 39 Seiten; Download
Trauer und Bestattung in verschiedenen Glaubenskontexten
Kompakte Broschüre, in der christliche, jüdische und islamische Religionsexperten die jeweiligen Glaubensinhalte, Bestattungsrituale und -traditionen beschreiben.
Hrsg. Ministerium für Integration und Soziales Baden-Württemberg 2014; 14 Seiten; Download
Bücher, Berichte, Handreichungen
Altenpflege für Muslime- Informationsverhalten und Pflegearrangements. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
Die Studie „Altenpflege für Muslime“ erlaubt erstmals mit einer quantitativen Herangehensweise Einblicke in die Wahrnehmungen von Personen muslimischen Glaubens in das bisher kaum untersuchte Themenfeld muslimische Altenpflege in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Einschätzungen von Menschen muslimischen Glaubens mit und ohne pflegebedürftige Familienangehörige, da über die Organisation von Altenpflege neben den Betroffenen in großen Teilen das familiäre Umfeld entscheidet.
Im Projekt „Muslimisches Leben in Deutschland 2016“ (MLD 2016) wurden 2.045 Musliminnen und Muslime aus den Herkunftsregionen Iran, Naher Osten, Nordafrika, Südosteuropa, Süd-/Südostasien und der Türkei befragt.
Das Working Paper 75, Altenpflege für Muslime – Informationsverhalten und Akzeptanz von Pflegearrangements wurde im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz vom Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg erstellt.
Volkert, Marieke / Risch, Rebekka; Hrsg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2017; Download; ISSN 1865-4967 (Internetversion)
Altenpflege für Muslime- Informationsverhalten und Pflegearrangements. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
Ideensammlung mit Fokus Demenz
Senioren aus uns fremden Kulturen mit eigenen Gebräuchen, Vorstellungen und Bedürfnissen wahrzunehmen, ist eine neue Herausforderung für AltenpflegerInnen. Vom Entschluss, ein Einrichtungskonzept kultursensibel zu ergänzen, bis hin zur professionellen Trauerbegleitung stellt die Autorin 20 praxisbezogene Leitfäden mit Checklisten zur gelingenden Interaktion mit Patienten und Angehörigen vor. Jeder Themenkreis beleuchtet zusätzlich die besondere Situation dementer Menschen unter kulturspezifischen Aspekten.
Mit diesem Buch lernen Fach- und Führungskräfte, interkulturelle Handlungskompetenz zu entwickeln und die Chancen multikultureller Teams zu nutzen. Ein Fragebogen für ambulante Pflegedienste hilft, Strategieprozesse zu kultursensiblen Handlungsfeldern auszuarbeiten.
Paillon, Monika; Reinhardt Verlag 2010; 223 Seiten; 27,90 €; ISBN 978-3-497-02172-7
Muslimische Patienten pflegen
Die Betreuung von Muslimen stellt für viele professionell Pflegende eine Herausforderung dar. Unsicherheit und Verständigungsprobleme können zu Missverständnissen, Unzufriedenheit und Konflikten auf beiden Seiten führen. Dieser Leitfaden gibt Anregungen, wie es trotz straffen Zeitplans gelingt, auf die Bedürfnisse muslimischer Patienten und Bewohner einzugehen.
von Bose, Alexandra / Terpstra, Jeanette C.; Springer Verlag 2012; 184 Seiten; 24,95 €; ISBN 978-3-642-24925-9
Was macht erfolgreiche interkulturelle Öffnung der Hospiz- und Palliativversorgung aus? -Handreichung zu den Faktoren einer besseren interkulturelle Hospiz- und Palliativversorgung
Die Handreichung richtet sich an professionell und ehrenamtlich Tätige in der Hospiz- und Palliativversorgung, die sich mit dem Thema der interkulturellen Öffnung ihrer Angebote und der dafür relevanten Gelingensfaktoren befassen wollen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis früherer Forschungen, dass die Hospiz- und Palliativversorgung die unterschiedlichen PatientInnengruppen nicht gleichermaßen erreicht.
Insbesondere Menschen mit einem Migrationshintergrund profitieren bisher im Vergleich zur Gesamtbevölkerung trotz einschlägiger Indikation deutlich seltener von der Hospiz- und Palliativversorgung.
In dem Projekt, welches dieser Handreichung zu Grunde liegt, wurde mithilfe von qualitativen Interviews mit hospizlichen und palliativmedizinischen Einrichtungen Faktoren und Kriterien für eine gelingende interkulturelle Öffnung, sowie die Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen gegenüberstehen, herausgearbeitet.
Auch erfolgreiche Strategien der Einrichtungen für eine interkulturelle Öffnung werden beleuchtet.
Weiterführende Literatur ist in der Broschüre aufgeführt.
Schade, Franziska / Rieder, Nicole / Banse, Christian / Nauck Friedemann;
Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen 2019; 51 Seiten;
ISBN 978-3-00-064555-6; Download
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen:
Stationäres Kinder- und Jugendhospiz
Tel. 0711-23741-830
Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche
Tel. 0711-23741-832
Stationäres Erwachsenenhospiz
Tel. 0711-23741-31
Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene für die Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Tel. 0711-23741-870
Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene für die Begleitung zu Hause
Tel. 0711-23741-52